Viele der Vereinsmitglieder kommen aus dem schulischen Umfeld. So liegt es nahe, dass wir uns auch im Bildungssektor in Deutschland besonders engagieren. Was liegt da mehr auf der Hand, als unsere Anliegen in Schulen bekannt zu machen ?
Entwicklungshilfe fängt immer vor Ort an. Nur mit der Verbesserung des Verständnisses für die Lebensumstände unserer Mitmenschen in anderen Ländern lässt sich dauerhaft eine Änderung des eigenen Verhaltens bewirken.
Diese Veränderung der eigenen Einstellung sollte möglichst früh, in der Grundschule oder in der weiterführenden Schule einsetzen.
Deshalb hat der Verein Unterrichtsmaterial entwickelt, das den Kindern die Situation ihrer Altersgenossen in einem anderen Land vor Augen führt. Sie haben die Möglichkeit, auf dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen diese zu bewerten und zu reflektieren. Im weiteren Verlauf bietet sich die Möglichkeit, Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Nach unserer Auffassung ist das Kennenlernen fremder Kulturen und Lebensräume ein wichtiges Lernziel, das dem Zusammenleben in unserer globalisierten Welt nur förderlich sein kann. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass sich gerade Kinder sehr für das Leben ihrer Altersgenossinnen und Altersgenossen in der Dominikanischen Republik interessieren. Bei ihnen wächst dann sehr schnell der Wunsch zu helfen. Der Verein bietet dabei Hilfestellung und Begleitung. Für mehr Informationen nehmen Sie bitte
Kontakt mit uns auf.
|
Unterrichtseinheit
!!! Sie können hier eine komplette Unterrichtseinheit zum Einsatz in der Schule und anderen Bildungseinrichtungen herunterladen und ausdrucken. Download Unterrichtseinheit (1,2 MB)
Aktionsmöglichkeiten
Sponsorenlauf
Projektwochen
Basare, Feste, Sporttuniere
Schulpartnerschaften
|
|
Für unsere Projekte suchen wir Sponsoren und Projektförderer, die uns bei der Finanzierung der Projekte helfen. Aber auch Schulen, Schulzentren, Jugendgruppen und andere Gruppierungen sollen sich von unserer Arbeit angesprochen fühlen. Neben der Behandlung von Themen der Unterrichtseinheit im Unterricht, gibt es viele Möglichkeiten, sich für unseren Verein zu engagieren.
Es ist sicherlich für Schulklassen eine schöne und wichtige Erfahrung, zu erkennen, dass die eigene Mühe die Realisation eines konkreten Projektes ermöglicht. Durch persönliche Nähe und direkte Rückmeldung können wir hier auch nachhaltig Einfluss gewinnen und helfen. Damit werden die Kinder zu verantwortungsvollen Erwachsenen gebildet, die zu einer humaneren Gesellschaft beitragen.
Es wäre schön, wenn Sie im Nachhinein Ihre Erfahrungen, Vorschläge und Ideen anderen Kollegen und Schulen mitteilen und uns darüber informieren würden, damit wir sie in unsere Homepage aufnehmen können.
nach oben
|
|
Mit wenig organisatorischem Aufwand lässt sich ein Sponsorenlauf durchführen. Hierzu suchen Sie sich eine Strecke aus, die eine vorher abgesprochene Länge hat. Es ist auch möglich, eine kurze Strecke vorzugeben, die von den Kinder mehrmals gelaufen wird.
Der Streckenverlauf muss mit dem Ordnungsamt abgesprochen werden. Wenn Straßen überquert werden müssen, ist eine ordnungsgemäße Sicherung der Stellen erforderlich (z.B. durch Polizisten).
Eine Sponsorenliste, die jedes Kind erhalten sollte, können Sie herunterladen. Hierin tragen die Kinder die Namen der Sponsoren und die für jeden gelaufenen Kilometer festgesetzten Beträge ein. Es ist sinnvoll, die Eltern zuvor in einem Begleitschreiben über die geplante Aktion zu informieren. Hierbei sind wir gerne behilflich.
Download Sponsorenliste als PDF
Download Sponsorenliste als Worddatei
Um Ihnen die Durchführung eines Sponsorenlaufs zu erleichtern, bieten wir hier Beispielmaterialien für
eine solche Aktion zum Download an. Die Grundschule Haldern-Rees hat im Juni 2007 einen sehr erfolgreichen
Sponsorenlauf realisiert. Die Daten in dem Word Dokument müssen nur entsprechend geändert werden.
Download Material für Sponsorenlauf als Worddatei
nach oben
|

|
In mehreren Schulen, u.a. in der Leni-Valk-Realschule in Goch, sind im Rahmen einer Projektwoche unser Verein und unsere Arbeit in der Dominikanischen Republik behandelt worden.
Wenn Sie nähere Informationen zur Vorbereitung und Durchführung einer
Projektwoche wünschen, können Sie sich an diese Schule wenden.
Leni-Valk-Realschule
Leni Valk Str. 37
47574 Goch
Tel.: 02823/411760 (Rita Weidemann)
Wenn Sie eine Projektwoche durchführen, sind wir auch gerne bei der Pressearbeit behilflich.
nach oben
|
|
Auch Basare, Feste und Sportturniere wurden in der Vergangenheit erfolgreich zu Gunsten unseres Vereins durchgeführt. Es ist möglich, nach Absprache jede Aktion auf ein bestimmtes Projekt hin auszurichten und mit Hilfe geeigneter Informationsmaterialien darüber zu informieren.
Wir stellen Ihnen dieses Material kostenlos zur Verfügung. Auch bei der Pressearbeit sind wir gerne behilflich.
nach oben
|
|
Die Dominikanische Republik ist einerseits ein Entwicklungsland mit all seinen Problemen, andererseits jedoch ein Land mit einer guten Infrastruktur. Es existieren ein gutes Straßennetz, alle Möglichkeiten für eine moderne Kommunikation und durch den Tourismus vielfältige und preiswerte Flugmöglichkeiten von und nach Europa. All diese Aspekte haben dazu geführt, dass wir unser Konzept erweitert haben und ab dem Jahr 2004 Schulpartnerschaften anbieten, die sich in wesentlichen Punkten von herkömmlichen Schulkontakten unterscheiden.
In einem ersten Schritt soll durch eine größere Aktion in Deutschland Geld für die Finanzierung eines Schulgebäudes gesammelt werden. Die Partnerschule wird somit nicht gesucht, sondern selbst gebaut.
In einem zweiten Schritt sollen dann über Telefon, E-Mail und gegenseitige Besuche dauerhafte Bande geknüpft werden.
Meist ist es nicht möglich, durch eine größere Aktion eine ganze Schule zu finanzieren. Doch durch Fördergelder kann der gesammelte Betrag aufgestockt werden, so dass ausreichend Geld für Materialien und Facharbeiten zur Verfügung gestellt werden kann. Die betroffene Bevölkerung muss auch ihren Teil leisten.
nach oben
|
Fetter Platzhalter
Ein geeignetes Grundstück und alle Nichtfacharbeiten müssen von dem begünstigten Dorf oder Stadtteil erledigt werden.
Während der Bauphase wird dann regelmäßig über die aktuelle Situation und die Baufortschritte informiert. Hier werden sich erfahrungsgemäß einige Leute besonders engagieren und das Bauprojekt vorantreiben. Diese Menschen sollen den ersten Kern für die Informationspartnerschaft bilden. In Deutschland wird man immer wieder von ihnen hören und ihre Aktivitäten verfolgen können. Doch auch in Deutschland werden sich einige Schüler, Lehrer und Eltern mehr für das Bauprojekt einsetzen und interessieren als andere. Sie werden den Kern für die zweite Phase der Partnerschaft bilden, die vor allem einen Informationsaustausch über die Alltagskultur zum Inhalt hat.
Wenn Sie sich mit dem Thema näher befassen möchten und eine eventuelle Schulpartnerschaft in der Dominikanischen Republik in Betracht ziehen, können wir Ihnen eine Broschüre sowie einen entsprechenden Flyer kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn es terminlich möglich ist, sind wir auch gerne bereit, anhand von Dias das Thema näher zu bringen.
|